In unserem Blogpost werden wir die Bedeutung von Bildschirmbrillen untersuchen und wie sie dazu beitragen können, unsere Augen vor den schädlichen Auswirkungen des digitalen Lebensstils zu schützen. Wir widmen uns dem Thema Blaulicht in Bezug auf das menschliche Auge und welche Auswirkungen es auf unsere Gesundheit hat.
Blaulicht
Blaulicht ist ein Teil des elektromagnetischen Spektrums und liegt im sichtbaren Lichtbereich mit einer Wellenlänge von etwa 380 bis 500 Nanometern. Dieser Bereich ist für das menschliche Auge sichtbar und zeichnet sich durch seine bläuliche Farbe aus.
Im elektromagnetischen Spektrum gibt es auch andere Arten von Strahlung, die für das menschliche Auge unsichtbar sind, darunter Ultraviolett (UV)-Strahlung und Infrarot (IR)-Strahlung.
Ultraviolette Strahlung (UV) hat kürzere Wellenlängen als sichtbares Licht und liegt oberhalb des violetten Endes des sichtbaren Spektrums. UV-Strahlung ist für das menschliche Auge unsichtbar, kann aber schädlich für die Haut und Augen sein, insbesondere bei übermäßiger Exposition.
Infrarote Strahlung (IR) hat längere Wellenlängen als sichtbares Licht und liegt unterhalb des roten Endes des sichtbaren Spektrums. Auch Infrarotstrahlung ist für das menschliche Auge unsichtbar, kann jedoch als Wärme wahrgenommen werden und wird in vielen Anwendungen wie Fernbedienungen und Wärmekameras genutzt.
Blaulicht und das menschliche Auge
Das Verhalten von Blaulicht in Bezug auf das menschliche Auge ist von großer Bedeutung, da es Auswirkungen auf die Gesundheit und das Wohlbefinden haben kann. Blaulicht hat eine höhere Energie im Vergleich zu anderen Farben des sichtbaren Lichts, wie beispielsweise Rot oder Grün. Diese höhere Energie kann Einfluss auf die Netzhaut des Auges nehmen.
Insbesondere kann übermäßiges ausgesetzt sein gegenüber Blaulicht, insbesondere aus digitalen Bildschirmen von Smartphones, Tablets, Computern und Fernsehern, zu visueller Ermüdung führen. Dies kann zu Beschwerden wie trockenen Augen, verschwommenem Sehen und Kopfschmerzen führen, was als digitale Augenbelastung oder Computer-Vision-Syndrom bezeichnet wird.
Darüber hinaus wurde festgestellt, dass Blaulicht den zirkadianen Rhythmus beeinflussen kann, da es die Produktion des Schlafhormons Melatonin unterdrücken kann. Abends und nachts kann übermäßige Exposition gegenüber Blaulicht von Bildschirmen den natürlichen Schlafzyklus stören und Schlafstörungen oder Schlaflosigkeit verursachen.
Es ist daher wichtig, angemessene Vorkehrungen zu treffen, um die Exposition gegenüber übermäßigem Blaulicht zu reduzieren. Dies kann durch die Verwendung von Bildschirmfiltern, Bildschirmbrillen mit Blaulichtfilter oder speziellen Anwendungen erreicht werden, die den Blaulichtanteil von Bildschirmen reduzieren. Auch regelmäßige Pausen und ausreichend Abstand zu Bildschirmen können helfen, die Belastung für die Augen zu verringern. Es ist entscheidend, ein gesundes
Gleichgewicht bei der Nutzung von Bildschirmen zu finden, um die negativen Auswirkungen von Blaulicht zu minimieren und langfristig die Gesundheit der Augen zu schützen.
Blaulichtfilter
Schutz für deine Augen im digitalen Zeitalter
Der durchschnitts Österreicher verbringt fast 10 Stunden am Tag vor diversen Bildschirmen. Es ist längst kein Geheimnis, dass langes Arbeiten am Computer schlecht für Rücken und Haltung, ist. Aber wie sieht es mit einem viel fundamentaleren und verletzlicheren Organ aus? Unsere Augen.
Das Spektrum des sichtbaren Lichts
Fast alles digitalen Geräte, sei es der Computerbildschirm, das Smartphone oder der Tablet-Bildschirm, emittieren Blaulicht, eine Art von Licht, das eine kurze intensive Wellenlänge hat. Licht besteht aus einer Bandbreite an Farben, die wir als sichtbares Licht bezeichnen. Dieses Licht streckt sich von warmen Rot Tönen bis hin zu kurzwelligen Blautönen.
Die Gefahren des Blaulichts
Blaulicht kann, aufgrund der kurzen intensiven Wellen, tiefer ins Auge eindringen und somit die empfindliche Netzhaut schädigen. Bei langfristiger Aussetzung von Blaulicht können sich Augenkrankheiten wie die Makuladegeneration entwickeln. Doch auch schon bei kurzfristiger Aussetzung kann es zu negativen Auswirkungen kommen. Das Blaulicht ist sehr anstrengend für unsere Augen und besonders spät am Abend kann es den Schlafzyklus stören. Zu Schlafstörungen kann es kommen, da die Produktion von Melatonin, einem Schlafhormon, beeinflusst wird.
Welchen Schutz gibt es?
Die Gesundheit unserer Augen steht auf dem Spiel, aber es gibt verschiedene Maßnahmen, die wir ergreifen können, um unsere Augen vor den schädlichen Auswirkungen von Blaulicht zu schützen.
- Bildschirmzeit verringern: Soweit es die beruflichen Umstände erlauben, solltest du nur die nötigste Zeit vorm Bildschirm verbringen. Plane Pausen für die Augen ein, blicke aus einem Fenster und halte dich von Handy & Co fern.
- Blaulichtblocker auf Geräten: Moderne Geräte wie neue Smartphones und PC’s haben mittlerweile schon die Funktion, dass Blaulicht bei der Darstellung des Bildes reduziert wird. Dies kann dazu beitragen. Probleme wie Augenbelastung und Einschlaf- oder Schlafstörungen deutlich zu mindern. Leider haben ältere Geräte, wie Fernseher oder PC’s, solche Optionen nicht.
- Bildschirmschutzfolien: Blaulichtfilterbrillen sind spezielle Brillen mit Gläsern, die entwickelt wurden, um das Blaulicht von allen Arten von Bildschirmen zu filtern oder zu reduzieren. Der Hauptvorteil gegenüber den anderen Schutzmaßnahmen besteht darin, dass sie bei jedem Gerät funktionieren, das Blaulicht emittiert, und insbesondere in Situationen, in denen es schwer ist, die Bildschirmzeit zu reduzieren.
- Blaulichtfilterbrillen: Blaulichtfilterbrillen sind spezielle Brillen mit Gläsern, die entwickelt wurden, um das Blaulicht von allen Arten von Bildschirmen zu filtern oder zu reduzieren. Der Hauptvorteil gegenüber den anderen Schutzmaßnahmen besteht darin, dass sie bei jedem Gerät funktionieren, das Blaulicht emittiert, und insbesondere in Situationen, in denen es schwer ist, die Bildschirmzeit zu reduzieren.
Wie funktionieren Blaulichtbrillen?
Blaulichtfilter-Brillen werden mit speziellen Gläsern hergestellt und haben unterschiedliche Methoden wie sie schädliches Blaulicht filtern oder reduzieren. Einige dieser Methoden sind:
- Absorption: Einige Blaulichtfilter-Brillen sind so angefertigt, dass die Gläser mit speziellen Farben eingefärbt sind, die das Blaulicht absorbieren und in Wärme umwandeln. Dies verringert die Menge an Blaulicht, das ins Auge gelangt, drastisch.
- Reflexion: Viele Blaulichtfilter-Brillen verfügen über eine Beschichtung auf der Oberfläche der Gläser, die das Blaulicht reflektiert. Diese Beschichtung sorgt dafür, dass das Blaulicht von der Brillenoberfläche zurückgeworfen wird bevor es überhaupt ins Auge gelangt.
- Blau-Grau-Tönung: Blaulichtfilter-Brillen haben auch oft eine Blau-Grau-Tönung, die das Blaulicht visuell reduziert. Dies kann dazu beitragen, die visuellen Beschwerden, wie Überanstrengung der Augen, zu lindern.
- Blaulichtblocker: Es gibt auch Brillen, die so konzipiert sind, dass sie nur das schädliche, kurzwellige Blaulicht blockieren, während sie das gemütliche Blaulicht, das wichtig ist für die Regulation des Schlafzyklus, passieren lassen.
Wer sollte Blaulichtbrillen tragen?
- Büroangestellte: Personen, die ihren Arbeitstag hauptsächlich vor Bildschirmen verbringen, sind besonders anfällig für Augenbelastungen und die Auswirkungen von Blaulicht.
- Studierende: Studenten verbringen oft viele Stunden damit, auf Bildschirme zu schauen, ob beim Lesen von Lehrmaterialien, Recherchieren oder bei der Hausübung. Blaulichtfilter-Brillen können dazu beitragen, die Belastung der Augen zu reduzieren und die Lesezeit angenehmer zu gestalten.
- Gamer: Gamer verbringen oft lange Zeit vor Bildschirmen, auch da können Blaulichtfilter-Brillen helfen, um Überanstrengung oder Augenkrankheiten vorzubeugen.
- Personen mit Schlafproblemen: Die Verwendung von digitalen Geräten vorm Schlafengehen kann den Schlafzyklus stören, da das Blaulicht die Melatonin Produktion beeinflusst. Menschen die Einschlafschwierigkeiten haben können von Blaulichtfilter-Brillen profitieren, um den Schlaf zu fördern. Auch das Lesen im Bett vor dem Einschlafen, sollte nicht auf Geräten erfolgen, die Blaulicht ausstrahlen. E-Book-Reader oder der Griff zum klassischen Buch sollte als bevorzugte Wahl gelten.
- Personen mit erhöhtem Risiko für Augenkrankheiten: Menschen mit einem erhöhten Risiko für Augenkrankheiten, wie Glaukom oder Makuladegeneration, können Blaulichtfilter-Brillen verwenden, um die Gesundheit ihrer Augen langfristig zu schützen.
- Kinder und Jugendliche: Da Kinder und Jugendliche oft digitale Geräte für die Schule und die Freizeit verwenden, kann der Einsatz von Blaulichtfilter-Brillen dazu beitragen, die Entwicklung ihrer Augen zu schützen.
Welche Blaulichtfilterbrille sollte ich tragen?
Die Verwendung von Blaulichtfilter-Brillen ist stark abhängig von den individuellen Bedürfnissen und Lebensstile jedes einzelnen. Auf der Webseite bildschirmbrillen.com ist eine detaillierte Übersicht über die verschiedenen Typen von Blaulichtfilter-brillen und deren Vor- und Nachteile zu finden.
Fazit
Blaulichtfilter-Brillen sind ein dringend benötigtes aber nicht weit verbreiteten Accessoire in unserer digitalen Welt geworden. Sie bieten nicht nur Schutz vor den kurzfristigen Auswirkungen des Blaulichts, sondern auch vor langfristigen Gefahren für unsere Augen.
Wenn du viel Zeit vor Bildschirmen verbringst, solltest du in Betracht ziehen, eine Blaulichtfilter-Brille zu tragen, um deine Augen zu schützen und deine Lebensqualität zu verbessern. Deine Augen werden es dir danken.